Manche Schiebetüren besitzen undurchschaubare Öffnungsmechanismen. Andere lassen sich nur mit enormen Kraftaufwand bedienen. Solchen Schiebetüren steht oftmals ein Schicksal als unbewegliche Fensterfront bevor. Diesen Ärger möchten wir Ihnen ersparen. Daher stellten wir uns bei Liner die Frage – wie sollte eine Schiebetür wirklich sein?
Platzsparend raubt sie keine Stellflächen. Mit sanfter Bewegung lässt sie sich bedienen. Der Flügel gleitet – unbeschwert, leicht – auf den Laufrollen. Und das bei bis zu 400 Kilogramm Eigengewicht! Genau diese Eigenschaften zeichnet unsere Hebe-Schiebetüren aus. Reibungslos und scheinbar federleicht löst sie die Grenzen zwischen Innen und
Außen auf. Kein nervenraubendes Ruckeln, Schleifen oder Quietschen. Kein mühsames Zerren oder Rütteln beim Öffnen oder Schließen. So kann eine Schiebetür auch wirklich eine Schiebetür bleiben.
Je nach Beschaffenheit des Gebäudes und optimal angepasst an Ihre Wünsche stehen folgende Varianten zur Auswahl:
sehr schlanke, geradlinige Profile
5-6 Kammertechnologie mit Bautiefe 85 mm Flügel/197 mm Zarge
schwarz
weiß, eine Vielzahl an Unifarben, verschiedene Holzdekore laut Kollektion
maximal dimensionierte Stalverstärkungen sorgen für eine perfekte Fensterstatik.
Einbruchschutz bis RC2
leicht zu reinigende, hochwertige Oberflächen.
Uf der Profilkombination bis 1,3 W/(m²/K) Uw = bis zu 0,76 W/(m² K)
3-Scheiben-Isolierglas bis Ug = 0,5 W/(m²K)
bis Klasse B5 (DIN EN 12207)
bis Klasse 9A (DIN EN 12208)
bis Klasse 4 (DIN EN 12210)
von Rw = 33 dB bis Rw = 44 dB abhängig vom Glastyp
sehr schlanke, geradlinige Profile
5-6 Kammertechnologie mit Bautiefe 85 mm Flügel/197 mm Zarge
schwarz
weiß, eine Vielzahl an Unifarben, verschiedene Holzdekore laut Kollektion
Aluminiumdeckschale
maximal dimensionierte Stalverstärkungen sorgen für eine perfekte Fensterstatik.
Einbruchschutz bis RC2
leicht zu reinigende, hochwertige Oberflächen.
Uf der Profilkombination bis 1,3 W/(m²/K) Uw = bis zu 0,76 W/(m² K)
3-Scheiben-Isolierglas bis Ug = 0,5 W/(m²K)
bis Klasse B5 (DIN EN 12207)
bis Klasse 9A (DIN EN 12208)
bis Klasse 4 (DIN EN 12210)
von Rw = 33 dB bis Rw = 44 dB abhängig vom Glastyp
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63
bis 0,63